Wenn es um IPTV/OTT-Set-Top-Boxen geht, sind Linux und Android TV die beliebtesten Betriebssysteme. Vergleichen Sie diese beiden Betriebssysteme, um zu sehen, welches Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Funktionsweise von Linux und Android TV
Die beiden beliebtesten Betriebssysteme (OS) für IPTV/OTT-Set-Top-Boxen sind Linux und Android TV. In beiden Fällen ist der Kernel, der die Leistung bereitstellt, Linux.
Der Kernel fungiert als Vermittler zwischen Hardware und Software. Eine grafische Shell und andere Anwendungen sind für den Betrieb erforderlich.
Linux ist eine Betriebssystemfamilie, die auf einer Vielzahl von Geräten laufen kann, von TV-Boxen über Server und Desktop-Computer bis hin zu mobilen Geräten. Seit den frühen 2000er Jahren werden Linux-Medienplayer in großem Umfang von IPTV/OTT-Dienstleistern eingesetzt.
Eines der am häufigsten verwendeten Betriebssysteme für Desktop-Computer im Jahr 2023 ist Linux. Tatsächlich behauptet Digital TV Europe, dass 800 Millionen STBs auf der ganzen Welt mit dieser Software laufen. Da es sich bei Linux um ein Open-Source-Betriebssystem handelt, gibt es keine Beschränkungen bei der Verwendung des Systems.
Android TV von Google ist eine Implementierung des Betriebssystems Android Open Source Project (AOSP). Die Plattform ist für Heimkino-Elektronik wie intelligente Fernsehgeräte, Mediaplayer, Projektoren und Soundbars gedacht.
Set-Top-Boxen, die das Android TV-Betriebssystem verwenden, verfügen über eine einfache Benutzeroberfläche und den Google Assistant. Außerdem sind die Geräte mit YouTube und dem Google Play Store ausgestattet.
Welches Betriebssystem die Kunden wählen, hängt von ihren Prioritäten ab: Die Zugänglichkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Linux oder die überlegene Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Fülle an Funktionen von Android TV.
STB mit den Betriebssystemen Android TV und Linux
Die Zuschauer können ihre eigene Set-Top-Box wählen oder eine, die von einem IPTV- oder OTT-Anbieter bereitgestellt wird. Es ist jedoch möglich, dass die Betreiber nur ein einziges Modell einer Set-Top-Box anbieten. Daher ist es besser, einen anderen Dienstanbieter zu wählen, wenn die Geräteeigenschaften ungeeignet sind.
Android TV
Mit Android TV betriebene Set-Top-Boxen haben die gleiche Benutzeroberfläche. Google hat lange daran gearbeitet, um die Funktionalität von Set-Top-Boxen für TV-Nutzer zu verbessern. Daher ist die Benutzeroberfläche für den Medienkonsum maßgeschneidert.
YouTube, YouTube Music, Google Assistant, ein integrierter Chromecast und der Google Play Store sind nur einige der Apps und Dienste, die standardmäßig auf allen Android TV-Geräten enthalten sind.
YouTube. Die am weitesten verbreitete Software zum Abspielen von Online-Videos. Es steht eine große Auswahl an einzigartigem Material zur Verfügung, darunter Musikvideos, Filme, Nachrichten, Bildungsprogramme und Shows für Kinder und Erwachsene.
YouTube Music Ein spezieller Musikplayer, Podcast-Abonnent und Konzertvideobetrachter.
Google Assistant Die Kombination aus einem Sprachassistenten und einer Fernbedienung für eine Set-Top-Box. Er kann Informationen über das lokale Klima und Unterhaltungsmöglichkeiten liefern sowie Anfragen beantworten.
Die Möglichkeit, Material von einem Smartphone auf einen Fernseher zu übertragen, wird durch den integrierten Chromecast ermöglicht . Mit einer Android TV Set-Top-Box können Sie zum Beispiel Mediendateien einem breiten Publikum vorführen.
Google Play Store. Mehr als 7.000 verschiedene Anwendungen (Spiele, Mediaplayer, Dateimanager und mehr) können Sie auf diesem digitalen Marktplatz kaufen und herunterladen.
Wichtig! Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der Mediaplayer eines der Android TV-zertifizierten Geräte ist und dass das Set-Top-Box-Modell auf der Liste der Google-Partner steht.
Linux Betriebssystem
Die Linux-basierten Set-Top-Boxen von Infomir.store werden nicht mit zusätzlicher Software ausgeliefert, die über die grundlegenden Funktionen hinausgeht. So gibt es beispielsweise ein integriertes Gateway, über das die Benutzer auf verschiedene Funktionen wie das Ansehen von Dateien, das Einschalten des Fernsehers und das Öffnen eines Browsers zugreifen können. Außerdem können Kunden dort IPTV und Over-the-Top-Material von ihren Dienstanbietern zur Verfügung stellen lassen.
Linux-basierte Mediaplayer sind einfach zu bedienen. Sie werden nicht mit einem Haufen Bloatware vorinstalliert, die Sie nie verwenden werden. Außerdem sind die primären vorinstallierten Anwendungen immer modellspezifisch kompatibel.
Welchen digitalen Mediaplayer sollten Sie also kaufen?
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer eigenen Set-Top-Box genau auf die von einem IPTV/OTT-Anbieter geforderten Spezifikationen. Wenn die Anforderungen sowohl von Linux als auch von Android TV STBs erfüllt werden, können Sie sich auf die Benutzeroberfläche konzentrieren.
Entscheiden Sie sich für einen Android-Fernseher, wenn Sie ein Benutzererlebnis wünschen, das praktisch identisch mit dem eines Smartphones ist, und die Möglichkeit, Ihre Lieblingsanwendungen zu installieren.
Linux ist eine gute Option, wenn Sie die Dienste von Google nicht nutzen möchten und ein schlankes Benutzererlebnis mit minimalen Ablenkungen wünschen.
Erfahren Sie mehr über die Funktionen von Linux OS und Android TV Set-Top-Boxen und treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung, indem Sie unsere Website besuchen und den Produktkatalog durchblättern.